Erfolg ist eine Entscheidung Elke Antwerpen November 6, 2021

Erfolg ist eine Entscheidung

Es kursieren viele Vorurteile über erfolgreiche Menschen. Eines davon ist, dass sie einfach nur das Glück gehabt haben, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein. Manche glauben auch, dass den wenigen Auserwählten ein sogenanntes „Erfolgs-Gen“ mit in die Wiege gelegt wurde. Das klingt wie sechs richtige im Lotto und damit wie etwas, dass man weder initiieren, noch beeinflussen kann. Aber warum ist Erfolg dann planbar? Und warum lässt sich Erfolg immer wieder generieren?

Ein Unternehmer muss permanent Entscheidungen treffen, die von strategischer Bedeutung sind, weil sie die Ausrichtung und Zukunft des ganzen Betriebes beeinflussen. »Investieren wir in die Technik?«, »Sollten wir fusionieren?«, »Stellen wir uns global auf?«. Solche Situationen sind sehr komplex und meist auch mit Risiko behaftet. Das Bewusstsein für diese Komplexität und die ungeheure Tragweite führen nicht selten zum Zögern. Bisweilen wird auch gar keine Entscheidungen getroffen, was streng genommen dann auch eine ist, nämlich die für den Stillstand und damit Misserfolg. Doch selbst bei weniger folgenreichen Fragen fällt es manchen Menschen schwer, Entscheidungen zu treffen. Möglicherweise haben sie es nie gelernt. Vielleicht scheuen sie die Veränderung. Denn auch wenn die sogenannte Komfortzone selten komfortabel erscheint, bietet sie doch Sicherheit.Diese Menschen wollen zwar den Erfolg, aber möchten keinerlei Risiko eingehen. Ohne die entsprechenden Schritte, werden sie jedoch nie wissen, worin ihr wahres Potenzial liegt und wozu sie in der Lage sind. Die Forschung zeigt, dass Menschen erfolgreich ihre Ziele erreichen, weil sie spezielle Dinge tun und weniger, weil sie speziell sind. Erst durch die Entscheidung entstehen der Wille und ein Ziel.

Natürlich bedarf es dabei einer gründlichen Vorbereitung. Schließlich sollen nicht noch mehr Probleme geschaffen, sondern möglichst welche beseitigt werden. Doch genau daran hapert es meist. Zum einen, weil eine gründliche Vorbereitung aufwendig ist, zum anderen weil die Komplexität der Entscheidungssituation überfordernd wirkt. Oft tauchen schon beim ersten Nachdenken zahlreiche Pros und Kontras auf, und nicht selten wird dann der guten Lösung die schnelle vorgezogen. In Folge dessen wird viel Aufwand und Geld in Projekte investiert, ohne das die dahinterliegenden Prämissen und Erfolgsaussichten genauer analysiert werden.

Mithilfe des TWOS-Masterplans die richtigen Entscheidungen treffen
  1. Setzen Sie sich ein konkretes Ziel! Erfolg bedeutet das Erreichen selbstgesetzter Ziele. Indem Sie sich Ziele setzen, programmieren Sie Ihr Gehirn. Und je konkreter Sie dabei vorgehen, desto effektiver kommen Sie voran. Ein konkretes Ziel gibt nämlich nicht nur Orientierung, sondern setzt auch Motivation frei. Motivation wiederum gehört mit zu den Schlüsselfaktoren für persönlichen Erfolg. Menschen mit Zielen nehmen Schwierigkeiten in Kauf.
  2. Finden Sie Ihre Stärken heraus! Wirklich erfolgreiche Menschen schlagen aus ihren Talenten Kapital. Wenn Sie sich selbst nicht sicher sind, über welche Fähigkeiten Sie verfügen, fragen Sie einfach Freunde und Kollegen. Die werden Ihnen sicher sagen können, was sie am meisten an Ihnen schätzen. Oder Sie suchen sich einen professionellen Sparringspartner – beispielsweise einen Coach, der mit Ihnen eine Stärken-Schwächen-Analyse durchführt.
  3. Überprüfen Sie Ihre Motive: Reflektieren Sie, was Sie antreibt. Wenn Sie wissen, warum Sie etwas tun, sind Sie eher bereit, Schwierigkeiten auf sich zu nehmen. Denken Sie aber auch an mögliche Hindernisse. Was können Sie tun, um Versuchungen zu widerstehen?
  4. Entwickeln Sie eine Strategie! Die meisten lohnenden Ziele erfordern Zeit, eine gute Planung, Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Durchhaltevermögen. Daran führt kein Weg vorbei. Überwachen Sie dabei regelmäßig ihre Fortschritte. Nur wer weiß, wo er steht, kann seine Strategien an die Situation anpassen.
  5. Setzen Sie um! Warten Sie nicht bis der richtige Moment kommt, das Projekt abgeschlossen oder der größte Stress vorbei ist. Es gibt nicht den richtigen oder falschen Zeitpunkt – sehr wohl aber die verpasste Gelegenheit. Und ganz wichtig: nehmen Sie sich nichts vor, sondern fällen Sie eine Entscheidung! Innere Entscheidungen werden zu 200% mehr umgesetzt als bloße Vorhaben.

Fazit: Erfolg braucht drei Dinge: eine Entscheidung, einen guten Plan und den Willen diesen nicht nur anzugehen, sondern auch durchzuziehen. Mit Glück hat Erfolg wenig zu tun – eher mit dem Mut, die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Niemand muss zu einer anderen Person werden, um erfolgreich zu sein. Es geht nie darum, was Sie sind. Es geht immer darum, was Sie tun. Deshalb: Entscheiden Sie selbst!

Autorin: Elke Antwerpen